Strompreise 2025 – dieses Thema betrifft aktuell fast jeden Haushalt in Deutschland. Nach den extremen Preissprüngen der letzten Jahre fragen sich viele: Wie entwickeln sich die Strompreise 2025? Lohnt sich ein Anbieterwechsel? Und wie kann ich meine Stromkosten senken? In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Infos, aktuelle Zahlen, Prognosen und praktische Spartipps.
Aktuelle Strompreise 2025: Das sind die Zahlen
Die Strompreise in Deutschland sind 2025 weiterhin ein großes Thema. Für Neukunden liegt der durchschnittliche Strompreis im Juni 2025 bei etwa 27 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Bestandskunden zahlen im Schnitt 35 Cent pro kWh. Besonders teuer ist es für Haushalte, die noch in der Grundversorgung sind – hier werden rund 43 Cent pro kWh fällig. Das zeigt: Ein Anbieterwechsel kann sich richtig lohnen.
Laut aktuellen Vergleichsportalen wie Check24 und Verivox sind durch einen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter Ersparnisse von bis zu 36 % möglich. Für einen Vier-Personen-Haushalt mit 4.000 kWh Jahresverbrauch bedeutet das eine Ersparnis von bis zu 316 Euro pro Jahr. Wer noch nie gewechselt hat, sollte spätestens jetzt aktiv werden.
Warum schwanken die Strompreise 2025?
Die Entwicklung der Strompreise wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Ein wichtiger Punkt sind die Netzentgelte: Sie sind 2025 im Schnitt um 3,4 % gestiegen und machen etwa ein Viertel des Strompreises aus. In einigen Regionen, vor allem im Norden und Osten Deutschlands sowie in Bayern, profitieren Verbraucher von sinkenden Netzentgelten. In anderen Regionen steigen die Kosten jedoch weiter.
Ein weiterer Preistreiber ist der CO₂-Preis. Seit Januar 2025 liegt dieser bei 55 Euro pro Tonne (vorher 45 Euro). Das verteuert vor allem Strom aus fossilen Energien wie Kohle und Gas. Gleichzeitig sind die Großhandelspreise nach der Energiekrise wieder gesunken, was sich positiv auf viele Tarife auswirkt. Die Bundesregierung plant zudem weitere Entlastungen, etwa durch eine Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte. Sollte das umgesetzt werden, könnten die Preise um bis zu 7 % fallen.
Prognose: Wird Strom 2025 teurer oder billiger?
Die gute Nachricht: Für viele Haushalte sinken die Strompreise 2025 leicht oder bleiben zumindest stabil. Das liegt vor allem an den gesunkenen Großhandelspreisen und der stärkeren Konkurrenz unter den Anbietern. Allerdings können steigende Netzentgelte und CO₂-Kosten die Entlastung teilweise wieder auffressen. Besonders in Regionen mit hohen Netzentgelten oder wenig Wettbewerb bleiben die Preise hoch.
Fazit: Ein Anbieterwechsel lohnt sich mehr denn je, da alternative Anbieter oft 20–30 % günstiger sind als die Grundversorgung. Wer regelmäßig vergleicht und wechselt, kann seine Stromkosten deutlich senken.
Stromanbieter wechseln 2025: So geht’s
Der Wechsel des Stromanbieters ist einfacher als viele denken. Zuerst solltest du die aktuellen Tarife vergleichen – das geht am besten mit einem Tarifrechner auf verbraucherratgeber.com. Gib einfach deinen Verbrauch und deine Postleitzahl ein, und schon bekommst du eine Übersicht der günstigsten Tarife in deiner Region.
Achte beim Vergleich auf Preisgarantie, Vertragslaufzeit und Kundenbewertungen. Hast du einen passenden Anbieter gefunden, kannst du den Wechsel direkt online beauftragen. Der neue Anbieter übernimmt die Kündigung und den gesamten Wechselprozess – für dich entsteht kein Risiko und du bist durchgehend mit Strom versorgt.
Tipp: Prüfe regelmäßig deine Verträge, um von Preissenkungen zu profitieren oder lass es uns machen. Viele Anbieter bieten auch einen Wechselservice an, der dich automatisch informiert, wenn ein günstigerer Tarif verfügbar ist.
Stromkosten senken: Die besten Tipps 2025
Neben dem Anbieterwechsel gibt es weitere Möglichkeiten, die Stromkosten zu senken. Nutze möglichst energieeffiziente Geräte und achte auf das Energielabel beim Neukauf. Schalte Geräte komplett aus, statt sie im Standby laufen zu lassen. Auch kleine Maßnahmen wie das Kochen mit Deckel oder das Vermeiden von Vorheizen beim Backofen können auf das Jahr gerechnet viel Geld sparen.
Wer die Möglichkeit hat, sollte über eine eigene Photovoltaikanlage nachdenken. Damit machst du dich unabhängiger von steigenden Strompreisen und kannst langfristig sogar Geld verdienen, wenn du überschüssigen Strom ins Netz einspeist.
Häufige Fragen zur Strompreisentwicklung 2025
Wie viel kostet 1 kWh Strom 2025?
Für Neukunden ca. 27 Cent, für Bestandskunden ca. 35 Cent, in der Grundversorgung ca. 43 Cent.
Lohnt sich ein Anbieterwechsel 2025?
Ja! Die Ersparnis liegt je nach Verbrauch und Region bei bis zu 36 %.
Warum steigen die Netzentgelte?
Wegen Investitionen in das Stromnetz und die Energiewende. Die Kosten werden auf die Verbraucher umgelegt.
Was bringt die geplante Stromsteuersenkung?
Sollte die Bundesregierung die Stromsteuer und Netzentgelte wie angekündigt senken, könnten die Preise um bis zu 7 % fallen.
Fazit: Jetzt Stromtarif prüfen und sparen!
Die Strompreisentwicklung 2025 zeigt: Wer aktiv bleibt und regelmäßig Tarife vergleicht, kann seine Stromkosten deutlich senken. Nutze unseren Service für eine automatische Vertragsoptimierung und verpasse keine Sparchance mehr!